Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr am Wissenschaftlichen Geflügelhof

Teil 1

Lockengänse auf der Teichanlage des Wissenschaftlichen Geflügelhofes

Abi und dann? Diese Frage stellt sich wohl den meisten jungen Menschen nach bestandenem Abitur. So auch mir. Gleich studieren? Ein Auslandsjahr? Ein Freiwilligendienst? Ich habe für mich relativ schnell eine Antwort gefunden: Warum nicht seinem schönen Hobby der Rassegeflügelzucht ein Stück weit nachgehen, aus dem elterlichen Hause raus und dabei noch Vieles dazulernen?

Der Wissenschaftliche Geflügelhof des BDRG (WGH) und dem angeschlossenen Bruno-Dürigen-Institut macht es als eine Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres vom Landschaftsverband Rheinland möglich. Nach erfolgreicher Bewerbung konnte ich so im August 2021 in Rommerskirchen (NRW) mein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) starten und darf Teil eines engagierten und jungen Teams sein.

Nach einiger Eingewöhnungszeit habe ich mich gut in Rommerskirchen und am WGH eingelebt. Aber natürlich interessiert Sie als Leser vor allem die Arbeit bzw. meine Arbeit am WGH.

Deutsche Lachshühner aus der Legeleistungsprüfung 2020/2021

Der Wissenschaftliche Geflügelhof, eine Institution des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V., ist eine große Anlage mit vielen Gehegen, Ställen und natürlich Tieren. Zahlreiche Hühner- und Zwerghühner-, Tauben-, Enten- und Gänserassen sowie verschiedene Arten, die unter das Ziergeflügel fallen, müssen versorgt werden. So sind wir, das Tierpflege-Team, mit der Tierversorgung den Vormittag über beschäftigt. Auch Geländepflege gehört zu den täglichen Aufgaben am WGH. Heckenschneiden, Rasenmähen und vieles mehr sind Bestandteil der Arbeit, damit Besucher ihren Aufenthalt genießen können.

Arne Kutsche an der Eimessstation des Wissenschaftlichen Geflügelhofes

Noch spannender für mich sind weitere Aufgaben, mit denen ich betraut wurde. So darf ich in meinem FÖJ die Legeleistungserfassungen, die seit 2018 am WGH durchgeführt werden, betreuen. Dazu gehört neben dem regelmäßigen Wiegen der Eier und Tiere, der Auswertung der Daten, dem Kontakt mit den Züchtern und dem Sondervereinen der Rassen, die an der Legeleistungserfassung teilnehmen, seit neuestem auch die „EggQuality“. So werden verschiedene Parameter ermittelt. Hierzu gehören u.a. die Bruchfestigkeit, die Eiklarhöhe, die Dotterfarbe der Eier sowie die Schalendicke. All diese gesammelten Daten zur Anzahl der gelegten Eier, der Ei- und Körpergewichte und dem Futteraufwand geben Aufschluss über den derzeitigen Leistungsstand der Rassen. Diese weicht meist von den einst ermittelten Leistungen erheblich ab. So geben die Legeleistungserfassungen am WGH einen Aufschluss über die aktuellen Leistungen der Rassen. Da die Prüfungstiere von verschiedenen Züchtern abstammen, wird damit ein breiter Querschnitt der Zuchtbasis dargestellt.

Aktuell in der Legeleistungserfassung 2021/2022: Amerikanische Leghorn

Die Auswertung der abgeschlossenen Legeleistungserfassungen finden Sie auch auf der Website des WGH. Aktuell ist neben dem Amerikanischen Leghorn auch erstmalig ein Hybridhuhn, das Lohman Selcted Leghorn (LSL), in der Legeleistungserfassung 2021/2022. So können Rassehühner und Hybridhühner direkt unter denselben Bedingungen verglichen werden. Zusätzlich finden in diesem Rahmen erste Untersuchungen zur Knochenstabilität bei Legehennen statt. Grund dafür sind Knochenbrüche bei Legehennen der modernen Geflügelhaltung, die im Laufe der Legeperiode eintreten, da die Knochen zugunsten der Eischale abgebaut werden. Hierzu wird neben dem Hybridhuhn auch ein Vergleich zu Rassehühnern und zur Stammform der Hühner, dem Bankivahuhn, gezogen Spannend für mich und meine berufliche Orientierung ist darüber hinaus, mich mit den Biologen und Biologinnen auszutauschen.

Ein weiterer Teil meiner Arbeit sind Kinderführungen, die besonders Spaß machen. Nach langer Zeit ohne Besucher und Besucherinnen und ohne Führungen jeglicher Art, bedingt durch die Corona-Pandemie, kann nun wieder unter besonderer Rücksicht Öffentlichkeitsarbeit stattfinden. So darf ich die Kinderführungen leiten und Kinder durch die Anlage führen. Dabei informiere ich u.a. über Domestikation, Nutzung sowie die Forschung am Geflügel und natürlich über unser schönes Hobby. Auch ein weiteres Kinderprojekt mit einer großen Teilhabe des WGH wird derzeit entwickelt und soll demnächst angeboten werden.

Wenn Sie mehr über die Legeleistungserfassungen und die Ergebnisse oder mehr zum neuen Kinderprojekt erfahren wollen, besuchen Sie doch gern unsere Website unter www.wissenschaftlicher-gefluegelhof.de. Dort finden sie auch alles zu unseren Tieren, den Projekten und aktuellen Themen.

Arne Kutsche (KTZV Rosenthal)